Polnisch-Sowjetischer Krieg
- Polnisch-Sowjetischer Krieg
Pọlnisch-Sowjẹtischer Krieg,
1920-21 zwischen Polen, das mit der »Ukrainischen Volksrepublik« unter dem Ataman S.
Petljura verbündet war, und
Russland geführter Krieg um die Grenzziehung zwischen beiden Staaten. Nachdem polnische Truppen bereits im April 1919 in die kurz zuvor proklamierte Litauisch-Weißrussische Sowjetrepublik einmarschiert waren (
Eroberung Wilnas) und im Juni 1919 das ukrainische Ostgalizien besetzt hatten, kam es im Januar 1920 zu Verhandlungen Polens mit Sowjetrussland;
Polen schloss aber im April 1920 einen Offensivpakt mit dem ukrainischen
Direktorium. Am 26. 4. 1920 begann ein polnisch-ukrainischer Vorstoß gegen Kiew (Einnahme am 7. 5. 1920). Als bolschewistische Gegenoffensiven besonders unter dem
General M. N.
Tuchatschewskij die polnischen Truppen bis vor
Warschau zurückdrängten, wandte sich die polnische
Regierung an die Ententemächte um
Hilfe, die im Juli 1920 die
Curzon-Linie als Waffenstillstandslinie vorschlugen. Mit ihrem Sieg bei Warschau (»Wunder an der Weichsel«, 16. 8. 1920) konnten polnische Truppen unter
Marschall J.
Piłsudski die bolschewistischen Kräfte zum Rückzug zwingen. Im
Frieden von Riga (18. 3. 1921 setzte die polnische Regierung eine Grenzlinie durch, die rd. 150 km östlich der Curzon-Linie lag.
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
Polen: Neue Staatlichkeit
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Polnisch-Sowjetischer Krieg — Polnischer Schützengraben in der Schlacht an der Memel, September 1920 … Deutsch Wikipedia
Polnisch-sowjetischer Krieg — Im Polnisch Sowjetischen Krieg von 1920 (russisch Советско польская война, Sowetsko polskaja woina; polnisch Wojna polsko bolszewicka) standen sich der wiederentstandene polnische Staat sowie das postrevolutionäre Sowjetrussland gegenüber.… … Deutsch Wikipedia
Polnisch-Sowjetischer Krieg: Curzon-Linie — Der von den Linksparteien unterstützte »Vorläufige Staatschef« Józef Klemens Piłsudski (1867 1935) verfolgte nach Beendigung des Ersten Weltkriegs unter Berufung auf historisches Staatsrecht das Ziel, für Polen die vor der Ersten Teilung von… … Universal-Lexikon
Deutsch-Sowjetischer Krieg — Bedeutende Militäroperationen während des Deutsch Sowjetischen Krieges 1941: Białystok Minsk – Dubno Luzk Riwne – Smolensk – Uman – Kiew – Odessa – Leningrader Blockade – Wjasma Brjansk – Rostow –… … Deutsch Wikipedia
Ukrainisch-Sowjetischer Krieg — Ukraine im März 1919 Der Ukrainisch Sowjetische Krieg (ukrainisch Українсько радянська війна/Ukrajinsko radjanska wijna) von 1917 bis 1921 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen der Ukrainischen Volksrepublik und pro bolschewistischen… … Deutsch Wikipedia
Krieg gegen die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs … Deutsch Wikipedia
Krieg gegen die Sowjetunion 1941-1945 — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs … Deutsch Wikipedia
Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs … Deutsch Wikipedia
Polnisch-Russische Kriege — Als Russisch–Polnische Kriege, auch Polnisch–Russische Kriege im engeren Sinn werden folgende Kriege zwischen dem Russischen Zarenreich und Polen Litauen bezeichnet. Als Regent ist der jeweilige Monarch bei Friedensschluss angegeben: Name Dauer… … Deutsch Wikipedia
Polnisch–Russische Kriege — Als Russisch–Polnische Kriege, auch Polnisch–Russische Kriege im engeren Sinn werden folgende Kriege zwischen dem Russischen Zarenreich und Polen Litauen bezeichnet. Als Regent ist der jeweilige Monarch bei Friedensschluss angegeben: Name Dauer… … Deutsch Wikipedia